At the end of WWII, four Fascists take to a lonely villa in Northern Italy to indulge in their deepest and darkest desires. 18 teenaged hostages are taken along with them as victims. Their martyrdom is told in three ever more brutal chapters, about sex, shit, and blood, respectively. The fascist tormentors know no bounds in their hatred and fantasy behind their manifold ways of torturing. The film interprets the scandalous novel by Marquis de as a strong statement against fascism, the shocking images of which will stay with the audience for long.
Pier Paolo Pasolini deserves his place in our programme as an enfant terrible of Italian cinema: Again and again he crossed the then rigid boundaries of morality and kept provoking his surroundings with shameless depictions of (homo-)sexuality, as well as with his manifest communist ideology. But society had no tolerance for an artist as liberal and radical as Pasolini: they tried to sabotage the production of Salò several times by stealing film reels, and brutally murdered the director after the film was successfully completed.
Carlos Hartmann
Übersetzung: Carlos Hartmann
Vier Faschisten ziehen sich gegen Ende des Zweiten Weltkriegs in ein Landhaus in Norditalien zurück, um ihren dunkelsten Perversionen freien Lauf zu lassen. Mit dabei sind 18 gefangengenommene Teenager: Ihre Opfer. In drei stetig brutaler werdenden Kapiteln – Leidenschaft, Scheisse und Blut – werden die Jugendlichen erniedrigt und gefoltert. Der Hass und die Häme wie auch die bizarren Fantasien der Peiniger kennen dabei keine Grenzen. Der Skandalroman von Marquis de Sade wird hier neu interpretiert als ein starkes Statement gegen Faschismus, dessen schockierende Bilder man noch lange im Kopf behält.
Pier Paolo Pasolini verdient seinen Platz in unserem Zyklus als Enfant terrible des italienischen Kinos: Immer wieder überschritt er die damaligen starren Grenzen des guten Geschmacks und provozierte mit Darstellungen von (Homo-)Sexualität und seiner offenkundigen kommunistischen Ideologie. Für einen so freisinnigen und radikalen Künstler wie Pasolini hatte die italienische Gesellschaft aber keine Toleranz: Man versuchte mehrmals die Produktion von Salò durch Filmrollendiebstahl zu sabotieren, und ermordete den Regisseur auf brutale Weise, nachdem der Film erfolgreich abgeschlossen war.
Carlos Hartmann